Herzlich willkommen auf der Seite für die Stadt Leer! Hier finden Sie bald die Beteiligungskarten zur Klimaanpassung in Ihrer Stadt. Die Seite findet sich momentan noch in der Erstellung. Ab dem 03. November 2025 werden Sie sich hier aktiv an einer klimaresilienten Zukunft in Leer beteiligen können.
Klimawandelfolgen und Klimaanpassungskonzept
Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und seine Folgen werden auch in Leer zunehmend spürbar. Extremwetterereignisse wie Hitzewellen, Dürreperioden oder Starkregen nehmen zu und beeinträchtigen sowohl die Gesundheit der Menschen als auch die Umwelt, Infrastruktur und Wirtschaft.
Um die Stadt Leer zukunftsfähig zu gestalten, wird derzeit ein Konzept zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz erarbeitet.
Dieses Konzept beschreibt die lokalen klimatischen Veränderungen, bewertet die Risiken und entwickelt Maßnahmen, um Schäden an Menschen, Tieren, Umwelt und Infrastruktur zu verhindern oder zu mindern. Ziel ist es, Leer widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels zu machen – für eine lebenswerte Stadt heute und in Zukunft.
Die Erfahrungen und das Wissen der Bürgerinnen und Bürger sind für die Entwicklung eines wirksamen Klimaanpassungskonzepts unverzichtbar.
Auf dieser Website haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen: Über interaktive Beteiligungskarten können Sie Ihre Beobachtungen, Erfahrungen und Ideen eintragen.
So fließen Ihre Kenntnisse über örtliche Gegebenheiten und beobachtete Ereignisse direkt in die Konzeptentwicklung ein. Ihre Rückmeldungen helfen, Risiken besser zu verstehen und geeignete Anpassungsmaßnahmen zu planen.
Machen Sie mit! Ihre Perspektive zählt – nur gemeinsam können wir Leer klimafit und zukunftssicher gestalten.
Hier werden Sie bald die Problemkarte aufrufen können.
Welche Orte sind für das Eintragen in die Problemkarte gesucht?
Herausforderungen durch Hitze
An heißen Sommertagen heizen sich viele Bereiche in Leer stark auf – besonders versiegelte Plätze, dicht bebaute Innenhöfe etc. Fehlende Bäume, Schattenplätze und ein zu geringer Luftaustausch führen dazu, dass Aufenthalte im Freien unangenehm werden und die Gesundheit der Menschen belastet wird. Auch in Gebäuden wie beispielweise Schulen oder Pflegeheimen kann es zu Hitzestress kommen.
Herausforderungen durch Starkregen/ Hagel
Starkregenereignisse führen immer häufiger zu überfluteten Straßen, vollgelaufenen Kellern und überlasteten Kanal-systemen. In Hanglagen oder an unbefestigten Wegen kann es zudem zu Erosion und Bodenabtrag kommen. Auch kurzzeitige Hagelschauer können Gebäude und Vegetation schädigen.
Herausforderungen durch Hochwasser/ Sturmfluten
Leer liegt in einem Gebiet, das bei Hochwasser und Sturm-fluten besonders gefährdet sein kann. Entlang von Leda, Ems und den Kanälen kann es zu Rückstau, Überflutungen oder Deichbelastungen kommen. Betroffen können dabei häufig Wege, Unterführungen, Wohngebiete etc. in Wassernähe sein
Herausforderungen durch Sturm/ Fallwinde
Auftretende Stürme und Fallwinde können erhebliche Schäden verursachen. Umgestürzte Bäume, abgedeckte Dächer oder beschädigte Stromleitungen gefährden die Sicherheit. Manche Orte können hierfür besonders anfällig sein.
Herausforderungen durch Trockenheit
Längere Trockenphasen führen zu vertrockneten Grünflächen, absterbenden Bäumen, sinkenden Wasserständen sowie einer Verschlechterung der Gewässerqualität. Vor allem auch auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen machen sich Dürreperioden bemerkbar.
Herausforderungen durch steigende Mitteltemperaturen
Steigende Durchschnittstemperaturen verändern langfristig die Vegetation und Ökosysteme. Pflanzen blühen früher, Allergien werden stärker, manche Arten kommen schlechter mit der Wärme zurecht. Schädlinge, invasive Arten und Krankheiten können zunehmen.
Hier werden Sie bald die Problemkarte aufrufen können.
Lösungskarte – Ideen und Maßnahmen für eine klimaresiliente Stadt
In dieser Karte können Sie Ihre Ideen und Vorschläge für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel eintragen. Diese können als erster Anhaltspunkt und Idee bei der Maßnahmenerstellung im Konzept dienen.
Ihre Ideen können ganz praktisch oder kreativ sein – alles, was zu einer klimaresilienten, grüneren und lebenswerteren Stadt Leer beiträgt, ist willkommen.
Hierbei gibt es keine Kategorisierung, sie können einen neuen Pin an die gewünschte Stelle in der Karte ziehen und mithilfe eines Kommentars ihren Lösungsvorschlag erläutern. Beispiele für Maßnahmenideen an spezifischen Orten können die Pflanzung von Straßenbäumen, eine Fassaden- oder Dachbegrünung, die Beschattung von bestimmten Orten (durch Sonnensegel, Bäume etc.), die Entsiegelung von Flächen, eine Anlage von Retentionsflächen oder die kühlende Stadtgestaltung durch Wasserflächen, Trinkbrunnen o.ä. sein.
Sie haben noch nicht genug?
Auf der Seite der Stadt Leer erfahren Sie noch mehr über das Konzept zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz. Bleiben Sie hier aktuell und erfahren Sie über Veranstaltungen etc.
